Part of FOGGING AROUND NIGHTLINE
Paul Gründorfer & Jonas Hammerer - drift
unstable systems, high intensity light, phantom-presence, feedback
NIGHTLINE, Samstag Nacht, 6. Sept, 01:30, STWST Saal
drift ist eine offene, live-generierte Audio-Intervention für ein audio-moduliertes Lichtsystem. Paul Gründorfer und Jonas Hammerer arbeiten beide mit Feedback-Systemen, selbstmodulierenden Signalnetzwerken und räumlichen Interventionen. Ihr Set folgt keiner festen Struktur, sondern eher einem situativen Navigieren, das durch Zuhören, Anpassen und auf das zu Reagieren was entsteht geprägt ist.
Für das Set in der Stadtwerkstatt verwenden sie ein audio-gesteuertes LED-System (ILA, Paul Gründorfer) um Lichtfrequenzen und die Idee von einer abstrakten phantomhaften Präsenz im Raum zu erforschen. Schnell wechselnde Prozesse, Aktionen und Bewegungen erzeugen eine Ansammlung von Impulsen - eine immersive, abstrakte Erfahrung der Präsenz von Sound und Licht.
Visual fog, instabile Wahrnehmung, der Raum verliert an klarer Form. Akteure und Publikum befinden sich in einem gemeinsamen Erfahrungsraum, in dem Klang, Licht und Wahrnehmung ineinander übergehen.
Der Fokus liegt dabei auf der skulpturalen und direkten Qualität von Echtzeit-Klang mit der instabilen Dynamik digitaler Rückkopplungssysteme als ein Prozess des Navigierens durch das Ungewisse.
Jonas Hammerer ist ein in Wien lebender Musiker und Soundartist, der mit synthetischen, prozessorientierten Systemen in Live-Performances und Klanginstallationen arbeitet. Seine Arbeit befasst sich mit Instabilität, Emergenz sowie der Materialität von Klang und Hören. Er studierte elektroakustische und experimentelle Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für künstlerische Forschung tätig ist. Außerdem studiert er am Tangible Music Lab (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz) sowie am Institut für Maschinelles Lernen der JKU Linz.
https://www.hammererer.net/
Paul Gründorfer entwickelt Installationen und Interventionen, die sich mit funktionalen Methoden und dem Erfassen von räumlichen Bedingungen beschäftigen. Dabei werden oft prozessbezogene Versuchsaufbauten entworfen und variable oder instabile Systeme auf deren Wahrnehmbarkeit und Rezeption hin untersucht. - sound als found object und Referenz auf soziale Räume. www.tricx.net