Marginal
3'17''
Installation, 3 Module, 9 Videos, jedes 3 Minuten und 17 Sekunden lang
STWST 1. Stock
Part of Exhibition: durchgehend zu sehen
Wie viel kann man in 3 Minuten und 17 Sekunden wirklich sagen? Vor allem, wenn es um große Ideen wie transdisziplinäre Zusammenarbeit oder interdisziplinäre Ansätze geht? 3’17” ist eine satirische Antwort auf den übermäßigen Gebrauch solcher Schlagworte in der zeitgenössischen Kunstszene. Was passiert, wenn wir in einer Kunstwelt, in der solche Begriffe ständig herumgeworfen werden, fragen, was sie eigentlich bedeuten? Können Künstler:innen, Forscher:innen und Theoretiker:innen wirklich interdisziplinär zusammenarbeiten, oder sind das nur Worte, die auf dem Papier beeindruckend klingen?
Durch eine Mischung aus Sound, Video und Podcasting, die Themen wie technologischer (In-)Determinismus, gesellschaftlicher Artivismus und ökologische Beziehungen in mehr-als-menschlichen Welten behandelt, macht sich 3’17” daran, diese Fragen zu erforschen – und dabei den Diskurs, den es kritisiert, auf ironisierte wie relae Weise zu zeigen. Das Projekt bringt 9 Visual Artists, 9 Researcher und 3 Sound Artists zusammen und versetzt sie in ein seltsames Experiment, bei dem sie „blind“ zusammenarbeiten. Keiner der Teilnehmer wusste, woran die anderen arbeiteten, was den Begriff der Zusammenarbeit auf den Kopf stellte.
Alle Artists und Beträge:
Video Artists: Charlotte Eifler, Claudia Brăileanu, Pablo Mendez, Nona Inescu, Sabina Suru, Cristina Bodnărescu, Vera Hector, Mara Oglakci, Alex Halka
Sound Artists: Simina Oprescu, Vlaicu Golcea, [ d s l x ]
Researchers: Tom Chatfield, Lev Manovich, Claudia Schnugg, Yvonne Volkart, Annick Bureaud, Alexandra Sofonea, Laura Welzenbach, Špela Petrič, Sonja Schachinger
More-than-podcast Moderator: Sorin Badea
Artistic Director: Andrei Tudose
Graphic Design: Vitaly Yankovyi
Marginal ist eine kulturelle Non-Profit-Organisation aus Rumänien, die sich der Unterstützung, Förderung und dem Ausbau von Brücken zwischen Künstlern und verschiedenen Akteur:innen aus anderen Bereichen widmet, mit besonderem Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften und den soziokulturellen Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie. Basierend auf dieser Ideologie ist es das Kernanliegen von Marginal, ein Netzwerk der Zusammenarbeit zu knüpfen, das Veränderungen ermöglicht, indem es Räume schafft, in denen sich Individuen frei entfalten können, da die Community die Basis all ihrer Arbeitsinteressen bildet.