----
**Michael Aschauer**
The Post Tomorrow Land's Morning Post
**Online-Nachrichtenportal, individuell gestaltete E-Ink-Displays, Solarzellen, Mikrocontroller**
STWST Werkstatt im Erdgeschoss
Part of Exhibition: durchgehend zu sehen (außer 01:00-06:00 nachts)
----
{{:screenshot_2025-05-24_at_14-01-41_the_post_tomorrowlands_morning_post-cut.png?400nolink|}}
**//The Post Tomorrow Land's Morning Post// ist ein** hyperlokales, mehrsprachiges, automatisiertes, post-fiktionales Nachrichtenportal. Unter Verwendung umfangreicher Sprachmodelle, die sich auf Klimamodelle und -szenarien stützen, verwandelt es eine Reihe von Klimaprojektionen in spekulative Zukunftsszenarien, die im Format einer Online-Zeitung präsentiert werden.
Die Zukunft sah rosig aus, als Walter Disney 1955 das erste Tomorrowland eröffnete. Er versprach „einen Blick in eine Welt wundersamer Ideen, die für die Errungenschaften der Menschheit stehen“ und dass „das Morgen neue Grenzen in der Wissenschaft, Abenteuer und Ideale bietet“, sowie „die Hoffnung auf eine friedliche, vereinte Welt.“
1956 begann Charles Keeling mit seinen Messungen des atmosphärischen Kohlendioxids auf Manua Loa, und Roger Revelle und Hans Suess verfassten eine bahnbrechende Abhandlung über den Kohlendioxid-Austausch, in der sie zum ersten Mal feststellten, dass „die Menschheit ein groß angelegtes geophysikalisches Experiment durchführt, das weder in der Vergangenheit stattgefunden hat noch in der Zukunft reproduziert werden kann“.
Heute haben wir den wärmsten Monat seit Beginn der Aufzeichnungen hinter uns, und die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist so hoch wie seit 2 Millionen Jahren nicht mehr. Die Zukunft sieht inzwischen düster aus: Disneys Vision von Tomorrowland verwandelt sich in Mad Max' Vision von Tomorrow-Morrow Land: Ruinen einer mit Sand und Staub bedeckten Zivilisation. Wir sehen eine gespaltene Welt mit zahlreichen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen.
Wie könnte unsere Zukunft aussehen? Anstatt nach Science-Fiction-Fantasien menschlicher Köpfe zu fragen, erforscht dieses Projekt einen Blick in die Zukunft der Menschheit durch „maschinelle Intelligenz“. Es liegt an nun an Ihnen zu beurteilen, ob diese Ergebnisse das statistische Mittel der menschlichen Vorstellungskraft sind, wie sie sich aus den Wahrscheinlichkeiten der Transformator-Sprachmodelle ergibt, oder reale Möglichkeiten sind. //(Übersetzt von DeepL)//
https://posttomorrow.land/
\\
----
----
**//Michael Aschauer//** ist artiste-auteur numerique und creative full-stack digital engineer (numerischer Künstler und kreativer Digitaltechniker). Er manipuliert Bytes, Pixel, Code und Daten und navigiert nahtlos durch Medien und Disziplinen. Seine Arbeit fängt die Essenz der menschlichen Erfahrung und der conditio humana im Anthropozän ein und beleuchtet das Zusammenspiel von Leben, Maschinen, Natur, Technologie und Gesellschaft. Seine Werke wurden weltweit in zahlreichen Ausstellungen und Festivals gezeigt (u.a. Ars Electronica, Linz, Centre Pompidou, Paris, CCCP, Barcelona, ZKM, Karlsruhe, Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco, Millenium Momenument Museum, Peking, ...) Er hat einen Abschluss von der Universität für angewandte Kunst in Wien, Österreich, und lebt derzeit in Südfrankreich. https://m.ash.to