----
**Marije Baalman, Francesco Zedde, Volksamt! Klang Manufaktur**
Sounding Around Sunday Afternoon
**Talks & Sound Performances**
STWST 1. Stock
Sonntag, 15:00-17:00
15:00: **Marije Baalman**
15:45: **Francesco Zedde**
16:30: **Volksamt! Klang Manufaktur**
----
**Der Nachmittag startet mit einer Lecture Performance von Marije Baalman,** die vom Tangible Music Lab zu STWST84x11 eingeladen wurde.
**Außerdem stellen Soundartists der diesjährigen Ausgabe - //Francesco Zedde und Volksamt Klang Manufaktur// - ihre Projekte,** Arbeitsansätze vor um in informeller Atmosphäre Einblicke in ihre Arbeiten zu geben.
----
/*
{{:marije_valeriamongelli.jpg?400nolink|}}
*/
{{:w632_1304890-marije-baalman-nef-1024x683.jpg?400nolink|}}
**MARIJE BAALMAN: Composing an Interaction**
//Composing an Interaction// ist eine Lecture-Performance, in der Marije Baalman erklärt, wie eine moderne Künstlerin ihr Buch im Schaffensprozess eines interaktiven Kunstwerks, in diesem Fall einer Sockenpuppe, nutzen kann. Composing an Interaction wurde anlässlich der Veröffentlichung des Buches Composing Interactions, an Artist's Guide to Building Expressive Interactive Systems, das 2022 bei V2_ (Rotterdam) erschienen ist, entwickelt. Das Buch ist ein umfassender Leitfaden für Künstler, die Sensoren, elektronische Schaltungen, Berechnungen und Algorithmen verwenden oder verwenden möchten, um ästhetische Erlebnisse zu schaffen.
\\
**Marije Baalman ist eine Künstlerin und Forscherin/Entwicklerin,** die im Bereich interaktiver Klang- und Lichtkunst tätig ist und in Amsterdam lebt. Sie komponiert Musik und Musiktheateraufführungen, arbeitet mit Tänzer:innen zusammen und hat Installationen geschaffen, die Klang, Licht, Daten und/oder Wind einbeziehen. Themen, mit denen sie sich in ihrer Arbeit beschäftigt, sind die Natur der Interaktion zwischen Mensch und Technologie und deren Verflechtung, der Einfluss von Algorithmen auf die Gesellschaft und die menschliche Erfahrung sowie Umweltveränderungen. In ihrer künstlerischen Arbeit interessiert sie sich für die Echtzeitkomponenten der Arbeit, Kompositionsprozesse, Verhaltensweisen und Interaktionsmodalitäten. Dies drückt sich in Werkzeugen wie Physical Computing, Livecoding, digitaler und analoger Klang- und Datenverarbeitung aus. Sie arbeitet mit Materialien wie (selbstgebauter) Elektronik, Textilien, Kohlefaser, Plexiglas, Metallen und Holz. Außerdem ist sie als Kulturorganisatorin und Kuratorin sowie als Aktivistin für die Verbesserung der Rechte von Künstlern und die Förderung von selbstorganisiertem Wohnen tätig. Sie ist Mitglied von iii und Grond. Mehr über Marije Baalman: https://marijebaalman.eu/biography.html
Photo Marije Baalman: Pieter Kers / beeld.nu
\\
----
Nach Marije Baalman gibt es zwei weitere Programmpunkte, in denen zwei Arbeiten der Ausstellung vorgestellt werden, die Sound als wesentlichen Bestandteil integrieren - mehr Informationen direkt bei den Projekten:
15:00-15:30: Marije Baalman
15:45-16:15: [[Thicket|Francesco Zedde]]
16:30-17:00: [[VLKFST Symphony of Sirens|Volksamt! Klang Manufaktur]]
\\
----
Der //Sounding Around Sunday Afternoon// findet im STWST Saal, im servus Clubraum und am Maindeck vor der Stadtwerkstatt statt.
\\
\\
----
----
**Der //Sounding Around Sunday Afternoon// findet in Kooperation mit dem Tangible Music Lab statt.** Martin Kaltenbrunner und Enrique Tomás haben Marije Baalman in die Stadtwerkstatt eingeladen. Diese Einladung ist Teil einer längerfristigen Kooperation von Tangible Music Lab und STWST: Die Reihe //Tangible Music Club// betreibt den Aufbau eines Netzwerkes für Sonic Arts in Linz und unterstützt und thematisiert den Trend zu selbstgebauten elektronischen Musikinstrumenten und Musikcontrollern in den zeitgenössischen Musik- und Clubszenen. In gemeinsamer Expertise werden unterjährig Projekte vorgestellt sowie neue Präsentationsformate für neue Soundscapes vorangetrieben.