---- **Anna Kraher**
Road to Futures Past
**Video** STWST 1. Stock Part of Exhibition: durchgehend zu sehen ---- {{:road-to-futures-past-still-1.png?500nolink|}} **Die Videoarbeit untersucht, wie prädiktive Macht durch unterschiedliche Zeitlichkeiten operiert. Sowohl imaginierte Zukünfte, als auch konstruierte Vergangenheiten werden genutzt, um Handlungen in der Gegenwart zu legitimieren, wobei die Gegenwart als Ort der Machtverteilung unsichtbar gemacht wird.** Das erste Kapitel befasst sich mit Elon Musks wiederholten Vorhersagen, dass selbstfahrende Autos „nächstes Jahr“ kommen würden. Es zeigt, wie Zukunftsversprechen dazu dienen, gegenwärtige Handlungen zu rechtfertigen und den unternehmerischen Fortschritt aufrechtzuerhalten. Das zweite Kapitel untersucht Predictive Policing, wobei historische Kriminalitätsdaten zur Vorhersage von Straftaten verwendet werden. In diesem Fall dient die Vergangenheit zur Rechtfertigung von Polizeipraktiken in der Gegenwart, die sich gegen arme und rassifizierte Gemeinschaften richten. Im letzten Kapitel laufen diese Erzählungen zusammen: Der zunehmende Einsatz von Teslas in der Polizei deutet auf eine zunehmende Allianz zwischen Tech-Eliten und staatlicher Macht - wo Vorhersagen zu einem Werkzeug für repressive Maßnahmen werden. \\ \\ ---- ---- **//Anna Kraher//** ist Künstlerin und Wissenschaftlerin und beschäftigt sich mit Machtverhältnissen durch Künstliche Intelligenz (KI) und Big Tech, insbesondere mit dem Verhältnis von KI-Ideologien, prädiktiver Analytik und Zeitlichkeiten. Anna ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Ethik und kritische Theorien der Künstlichen Intelligenz", sowie Mitglied des "Data Ethics Outreach Lab" an der Universität Osnabrück. Sie hat Design & Computation, Informatik und Gender Studies in Berlin studiert. https://www.anna-kraher.de